top of page

Der Mittelstand am Limit – Der Weg zu gesunder Hochleistung

Wie Unternehmen die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt meistern können

Foto Belinda Fewings


Inmitten eines rasanten Wandels stehen Unternehmen heute vor nie dagewesenen Herausforderungen. Digitale Transformation, neue Arbeitsmodelle und ein Wertewandel in der Gesellschaft fordern die Anpassungsfähigkeit von Organisationen in bisher unbekanntem Ausmaß. Die Pandemie hat diese Dynamik weiter beschleunigt, und der Arbeitsmarkt sieht sich einem gravierenden Fachkräftemangel gegenüber. Diese Trends führen zu einem enormen Druck auf Unternehmen, der oft in Überforderung und Erschöpfung mündet.

In dieser Studie werfen wir einen genauen Blick auf den Status quo der Arbeitswelt und zeigen auf, wie Unternehmen zwischen Erschöpfung und gesunder Hochleistung navigieren. Dabei identifizieren wir zentrale Fallen, die zu Arbeitsfrust und Erschöpfung führen, und präsentieren Lösungsansätze, wie Unternehmen diesen Fallen entkommen können. Die Analyse basiert auf umfangreichen Daten, von der Uni St. Gallen aus 80 deutschen Unternehmen und über 10.000 Befragten und soll als Sprungbrett dienen, um typische Muster zu erkennen und gezielte Maßnahmen einzuleiten.


1. Umbrüche und dramatische Dynamik in der (Arbeits-) Welt


1.1 Tiefgreifende Umbrüche in der (Arbeits-) Welt

Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel, getrieben von digitaler Transformation, neuen Arbeitsmodellen und einem Wertewandel in der Gesellschaft. Diese Megatrends fordern Unternehmen heraus, sich ständig anzupassen und zu erneuern. Die Pandemie hat diesen Prozess noch beschleunigt, indem sie neue Arbeitsformen wie Homeoffice und flexible Arbeitszeiten populär gemacht hat. Inmitten dieser Umbrüche stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Leistungsdruck und Mitarbeiterzufriedenheit zu meistern. Der Mangel an Fachkräften verschärft die Situation zusätzlich und zwingt Unternehmen, kreative Lösungen für die Gewinnung und Bindung von Talenten zu finden.

1.2 Unternehmensszenarien zwischen Erschöpfung und gesunder Hochleistung

Unternehmen befinden sich heute zwischen zwei Extremen: Erschöpfung und gesunde Hochleistung. Unternehmen am Limit kämpfen mit Überforderung und Resignation ihrer Mitarbeiter, während gesunde Hochleistungsunternehmen es schaffen, ihre Mitarbeiter zu motivieren und zu Höchstleistungen zu führen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer klaren Vision, inspirierender Führung und einer Unternehmenskultur, die auf Zusammenarbeit und Flexibilität setzt.

1.3 Die neuen Chancen für Unternehmen

Die aktuellen Umbrüche bieten auch Chancen. Unternehmen, die es schaffen, sich anzupassen und ihre Arbeitskultur zu modernisieren, können gestärkt aus der Krise hervorgehen. Flexibilität, Innovationsfähigkeit und eine starke Unternehmenskultur sind die Grundpfeiler für nachhaltigen Erfolg. Indem Unternehmen auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen und eine sinnerfüllte Arbeit bieten, können sie nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen.

1.4 Ziele der Trendstudie 2023 und Methodik

Die Trendstudie 2023 zielt darauf ab, die Muster und Herausforderungen in Unternehmen zu identifizieren und Lösungsansätze für gesunde Hochleistung zu bieten. Basierend auf einer umfangreichen Datenanalyse aus 80 deutschen Unternehmen und über 10.000 Befragten, werden sowohl die Ursachen für Erschöpfung und Resignation als auch die Erfolgsfaktoren für gesunde Hochleistungsunternehmen untersucht. Ziel ist es, Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern.


2. Unternehmen am Limit: Zwischen Arbeitsfrust und Erschöpfung


2.1 Steigende Überhitzung, Überforderung und Erschöpfung in Unternehmen

Viele Unternehmen sehen sich einem hohen externen Druck ausgesetzt, der zu Überhitzung und Erschöpfung führt. Der Versuch, diesen Druck durch gesteigerte Aktivität und verkürzte Innovationszyklen zu bewältigen, führt oft zu chronischer Überlastung. Symptome wie emotionale Erschöpfung und Arbeitsfrust sind weit verbreitet und betreffen sowohl das Management als auch die Mitarbeitenden ohne Führungsverantwortung.

2.2 Arbeitsfrust in der Belegschaft – Wie Unternehmen zunehmend in die Resignationsfalle geraten

Dauerhafte Erschöpfung und steigender Druck führen oft zu einer Resignationsfalle, in der Mitarbeitende den Glauben an positive Veränderungen verlieren. Dies äußert sich in einer erhöhten Kündigungsrate und einem geringeren Engagement. Besonders betroffen sind jüngere Generationen, die zunehmend über eine Kündigung nachdenken, wenn sie sich nicht wertgeschätzt oder überfordert fühlen.

2.3 Auswirkungen von Arbeitsfrust und Erschöpfung auf Leistung, Gesundheit und Arbeitgeberattraktivität

Unternehmen am Limit verzeichnen eine signifikant schlechtere Leistung und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Kollektive Erschöpfung und Resignation führen zu geringerer Produktivität, höheren Abwesenheitsraten und einer sinkenden Arbeitgeberattraktivität. Gesunde Hochleistungsunternehmen hingegen profitieren von hoher Mitarbeiterzufriedenheit und einer starken gemeinsamen Vision.


3. Zentrale Fallen: Was zu Arbeitsfrust und Erschöpfung führt


3.1 Falle 1: Sinnkrise am Arbeitsplatz - Resignation von Mitarbeitenden

Ein fehlendes Sinnempfinden bei der Arbeit ist ein starker Treiber für Resignation und Erschöpfung. Mitarbeitende, die keinen tieferen Sinn in ihrer Tätigkeit sehen, sind weniger motiviert und engagiert. Besonders betroffen sind Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung, die häufig eine geringe Sinnerfüllung erleben.

3.2 Falle 2: Schwache oder autoritäre Führung – Die dunkle Seite von Leadership

Schwache oder autoritäre Führung verstärkt die Erschöpfung und Resignation in Unternehmen. Während eine Laissez-faire-Führung zu einem Gefühl der Orientierungslosigkeit führt, steigert eine autoritäre Führung den Druck und die Frustration. Beide Führungsstile sind in Unternehmen am Limit weit verbreitet und tragen erheblich zur negativen Unternehmenskultur bei.

3.3 Falle 3: Mit einer toxischen Unternehmenskultur in den Arbeitsfrust

Eine toxische Unternehmenskultur, geprägt von hoher Formalisierung und mangelnder Flexibilität, verschärft die Beschleunigungsfalle und Resignative Trägheit. Fehlende gegenseitige Unterstützung und eine starre Organisationsstruktur tragen dazu bei, dass Mitarbeitende sich nicht wertgeschätzt und unterstützt fühlen, was zu erhöhter Erschöpfung führt.

3.4 Falle 4: Leistungsdruck und HR-Systeme als Treiber der Beschleunigungsfalle

Ein übermäßiger Leistungsdruck, oft gefördert durch leistungszentrierte HR-Systeme, erhöht die Erschöpfung in der Belegschaft. Unternehmen, die stark auf Leistung und Produktivität fokussiert sind, ohne gleichzeitig die Entwicklung und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zu fördern, riskieren, ihre Belegschaft zu überfordern und die Motivation zu senken.

3.5 Falle 5: Generationenunterschiede – von Baby Boomer bis Gen Z

Unterschiedliche Generationen reagieren unterschiedlich auf Stressoren am Arbeitsplatz. Während ältere Generationen stärker unter Formalisierung und autoritärer Führung leiden, reagieren jüngere Generationen empfindlich auf fehlenden Gemeinschaftssinn und Leistungsdruck. Ein generationenübergreifender Ansatz ist notwendig, um die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden zu berücksichtigen und Erschöpfung vorzubeugen.

3.6 Fallen von Arbeitsfrust und Erschöpfung im Überblick

Die verschiedenen Fallen, die zu Arbeitsfrust und Erschöpfung führen, sind eng miteinander verknüpft. Fehlende Sinnerfüllung, schlechte Führung, toxische Unternehmenskulturen und übermäßiger Leistungsdruck tragen gemeinsam dazu bei, dass Mitarbeitende erschöpft und demotiviert sind. Ein umfassender Ansatz, der diese Faktoren adressiert, ist notwendig, um die Resignationsfalle zu vermeiden und gesunde Hochleistung zu fördern.


4. Gesunde Hochleistungsunternehmen: Wie Unternehmen die Umbrüche erfolgreich meistern


4.1 Was kennzeichnet gesunde Hochleistungsunternehmen?

Gesunde Hochleistungsunternehmen zeichnen sich durch eine starke Sinnerfüllung, inspirierende Führung und eine flexible, unterstützende Unternehmenskultur aus. Sie haben es geschafft, eine Balance zwischen hoher Leistung und dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zu finden. Diese Unternehmen weisen eine hohe Produktivität, geringe Abwesenheitsraten und hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf.

4.2 Sinnerfüllung im Unternehmen – Kollektive Identifikation mit Strategie und Vision

Eine hohe Sinnerfüllung und kollektive Identifikation mit der Unternehmensstrategie und -vision sind zentrale Elemente gesunder Hochleistungsunternehmen. Diese Unternehmen investieren in die Weiterentwicklung ihrer Führungskräfte und stellen sicher, dass die Unternehmensvision klar kommuniziert und von allen Mitarbeitenden verstanden und mitgetragen wird.

4.3 Moderne Führung – inspirierend, beidhändig und gesund

Moderne Führung in gesunden Hochleistungsunternehmen ist inspirierend, beidhändig und gesundheitsorientiert. Transformationales und Ambidexters Führungsverhalten, dass sowohl Effizienz als auch Innovation fördert, reduziert die Gefahr der Beschleunigungsfalle und Resignativen Trägheit erheblich. Individuelle Bedürfnisse der Mitarbeitenden werden berücksichtigt, und Führungskräfte setzen gezielt positive emotionale Akzente.

4.4 Eine gesunde Hochleistungskultur als Fundament

Eine gesunde Hochleistungskultur basiert auf flexiblen Strukturen, einer starken Kultur des Miteinanders und einem bewussten Boundary Management. Regelmäßige emotionale Teamerlebnisse und eine klare Trennung von Arbeits- und Privatleben fördern das Gemeinschaftsgefühl und senken die Gefahr der kollektiven Erschöpfung.

4.5 Humanzentriertes People Management – der Mensch im Fokus

Gesunde Hochleistungsunternehmen setzen auf humanzentriertes People Management, das die individuelle Weiterentwicklung, Diversität und positive Emotionen im Unternehmen fördert. Umfassende HR-Managementsysteme und ein emotionalisierendes Onboarding tragen dazu bei, dass sich Mitarbeitende wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

4.6 Generationenspezifische Bedürfnisse im Fokus

Die Bedürfnisse der verschiedenen Generationen werden in gesunden Hochleistungsunternehmen bewusst berücksichtigt. Ein generationenübergreifender Ansatz in der Führung und im People Management stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihrem Alter, sich eingebunden und wertgeschätzt fühlen.

4.7 Treiber für gesunde Hochleistung im Überblick

Die Treiber für gesunde Hochleistung umfassen eine klare Unternehmensvision, inspirierende Führung, flexible Strukturen, eine starke Kultur des Miteinanders und humanzentriertes People Management. Diese Faktoren tragen dazu bei, die Beschleunigungsfalle und Resignative Trägheit zu vermeiden und eine positive, leistungsstarke Unternehmenskultur zu fördern.


5. Leitideen auf dem Weg zu einem gesunden Hochleistungsunternehmen – mit Best Practice Beispielen


5.1 Boxenstopp, Innehalten und Problem identifizieren

Ein bewusster Boxenstopp, bei dem Unternehmen innehalten und Probleme identifizieren, ist der erste Schritt auf dem Weg zu gesunder Hochleistung. Dieser Prozess ermöglicht es, Schwachstellen zu erkennen und gezielt anzugehen.

5.2 Co-Development: Top Management und Change Agents

Die Zusammenarbeit zwischen Top Management und Change Agents ist entscheidend für erfolgreiche Veränderungen. Durch Co-Development können innovative Lösungen entwickelt und effektiv umgesetzt werden.

5.3 Purpose der Transformation und Selbstverständnis gemeinsam gestalten

Ein gemeinsames Verständnis des Purpose und Selbstverständnisses der Transformation ist essenziell. Unternehmen sollten ihren Purpose klar definieren und kommunizieren, um eine kollektive Identifikation und Begeisterung zu fördern.

5.4 Leadership, Kollaboration und Gemeinschaft stärken

Starke Führung, enge Zusammenarbeit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl sind die Eckpfeiler gesunder Hochleistungsunternehmen. Regelmäßige Teamevents und eine offene Feedback-Kultur fördern das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

5.5 Systematische Pulsmessungen: Feedback-Kultur stärken

Systematische Pulsmessungen und eine starke Feedback-Kultur helfen Unternehmen, kontinuierlich die Stimmung und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden zu erfassen und darauf zu reagieren.

5.6 Gesunde Hochleistungskultur nachhaltig verankern

Eine gesunde Hochleistungskultur muss nachhaltig verankert werden, um langfristig erfolgreich zu sein. Dies erfordert kontinuierliche Anstrengungen und eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden

 

Zum Schluss

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen und dramatischer Dynamik. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich diesen Veränderungen anzupassen, ohne ihre Mitarbeitenden zu überfordern. Unsere Studie zeigt, dass es möglich ist, hohe Leistungen zu erbringen und gleichzeitig das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern. Gesunde Hochleistungsunternehmen zeichnen sich durch eine klare Vision, inspirierende Führung und eine flexible, unterstützende Unternehmenskultur aus.

Die Transformation hin zu einer gesunden Hochleistung erfordert Mut und Entschlossenheit. Unternehmen müssen bereit sein, alte Muster zu durchbrechen und innovative Ansätze zu verfolgen. Indem sie auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen und eine sinnerfüllte Arbeit bieten, können sie nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen. Der Weg zu gesunder Hochleistung ist eine Reise, die kontinuierliche Anstrengungen und eine klare Ausrichtung erfordert. Mit den richtigen Strategien und einem bewussten Fokus auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden können Unternehmen die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich meistern und gestärkt in die Zukunft blicken.

 

16 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page