Optimismus im Business
- Michael Maurer
- 2. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
Wie Sie mit der richtigen Einstellung Ihre Unternehmenskultur revolutionieren

Optimismus im Geschäftsleben kann Ihnen helfen, mehr mit Freude zu erreichen. Das Ziel dieser Lektion ist es, Sie zu einem Best-of-Optimisten zu machen und eine optimistische Unternehmenskultur zu fördern, die das Wohlbefinden und den Erfolg steigert. Optimistisch erfolgreich werden Sie, wenn Sie dem Leitsatz mit einem Augenzwinkern folgen: „Am Erfolg habe ich Schuld, am Misserfolg die anderen.“ Dieser positive Selbstbetrug hat fantastische, reale Konsequenzen für Ihr Leben.
Die 5 Typen von Optimismus
Es gibt fünf Optimismus-Typen im Business, aber nur einer davon ist wirklich vorteilhaft. Vier davon sind zu naiv und riskant, während der Best-of-Optimismus realistisch, lebensfroh und zukunftsorientiert ist. Dieser Typ wird fast immer bevorzugt und gehört zu den Erfolgsgaranten. Finden Sie heraus, welcher Optimismus-Typ Sie sind und wie Sie zu einem Best-of-Optimisten werden können.
Die 5 Optimismus-Typen
Zweck-Optimismus
Beharrlich und standhaft, klammern sich Zweck-Optimisten an ihre Pläne und hoffen auf ein gutes Ende, ohne ihre eigenen Fehler anzuerkennen.
Naiver Optimismus
Visionär und voller Ideen, die selten umgesetzt werden. Sie vermeiden Themen wie Altersvorsorge und denken nicht gern ans Altern.
Heimlicher Optimismus
Versteckt ihren Optimismus und setzt sich niedrige Ziele, um diese leicht zu erreichen und dadurch gute Laune zu haben.
Altruistischer Optimismus
Denkt an das Gemeinwohl und lässt Dinge auf sich zukommen. Begeisterung verpufft schnell und führt selten zu Aktion.
Best-of-Optimismus
Erfolgsorientiert mit unerschütterlichem Zukunftsglauben und gesundem Menschenverstand. Setzt hohe, machbare Ziele und arbeitet konsequent daran. Sie sind kritikresistent und beliebt bei Kollegen.
Welcher Optimismus-Typ sind Sie?
Überlegen Sie, in welchem Typ Sie sich wiedererkennen. Beantworten Sie die folgenden Fragen:
Block A: Sehen Sie sich als Visionär*in mit vielen Ideen, die schwer umzusetzen sind? (Ja/Nein)
Block B: Haben Sie unerschütterlichen Zukunftsglauben und gesunden Menschenverstand? (Ja/Nein)
Block C: Erkennen Sie Ihre Fehler ungern an und reden Misserfolge schön? (Ja/Nein)
Block D: Setzen Sie sich kleine, erreichbare Ziele und wirken auf andere pessimistisch? (Ja/Nein)
Block E: Denken Sie in erster Linie an das Gemeinwohl und lassen Situationen auf sich zukommen? (Ja/Nein)
Werkzeugkasten für Optimismus
Vorfreude befeuert den Optimismus
Nutzen Sie die Vorfreude, um Optimismus zu fördern. Positive Rückmeldungen sollten nicht nur schnell, sondern frühzeitig kommuniziert werden. Dies erzeugt bei den gelobten Mitarbeitern eine tiefgreifende Motivation.
Tools
Die Lob-Liste
Erstellen Sie eine Liste aller erhaltenen Komplimente als konstante Quelle der Motivation.
Die Gore-Tex-Mentalität
Kritik abwehren wie Wasser an Gore-Tex. Positive Selbstwahrnehmung und der Above-Average-Effekt helfen dabei.
Sekundärer Optimismus
Verhindert Überschwänglichkeiten und prüft neue Ideen auf ihre Auswirkungen auf den aktuellen Besitzstand.
Die Freude
Inhalieren Sie positive Erfahrungen und Komplimente, um eine dauerhafte positive Fokussierung zu erreichen.
Drei Tricks zur Stabilisierung Ihres Optimismus
Vermeiden Sie „Negative-Inducing People“
Menschen, die Sie ausbremsen, können Ihren Optimismus erheblich beeinträchtigen.
Achten Sie auf die Mehrzahl positiver Bilder
Vermeiden Sie, dass negative Bilder die Mehrzahl Ihrer Wahrnehmung einnehmen.
Nutzen Sie Ihre Positiv-Liste
Lesen Sie täglich Ihre Positiv-Liste, um Ihre positiven Eigenschaften und Erfahrungen zu festigen.
Maßnahmen für mehr Optimismus
Erklären Sie positive Ereignisse auf dauerhafte Ursachen zurückzuführen.
Unterstellen Sie Misserfolgen zeitlich begrenzte und spezifische Ursachen.
Halten Sie sich für überdurchschnittlich gut, um eine optimistische Lebenseinstellung zu fördern.
Nutzen Sie eine Vier-Stufen-Strategie für sekundären Optimismus.
Bitten Sie alle Beteiligten, Gründe für eine mögliche Kostenexplosion aufzuschreiben.
Optimistische Unternehmenskultur
Grundregeln im Unternehmen
Kritisieren Sie nie öffentlich
Kritisieren Sie nur in gedämpfter Tonlage unter vier Augen.
Vermeiden Sie das Wort „aber“
Suchen Sie Gemeinsamkeiten, um Vertrauen zu schaffen.
Loben Sie immer öffentlich, aber nie eine Einzelperson
Loben Sie das Team, um Neid zu vermeiden.
Nutzen Sie das L-K-L-Prinzip beim Feedback
Kombinieren Sie Lob, Kritik und wieder Lob in Ihrem Feedback.
Zusammenfassung
Best-of-Optimist*innen werden bei gleicher Qualifikation gefördert.
Pflegen Sie Ihren Above-Average-Effekt.
Meiden Sie Distress und vermeiden Sie das Sackgassen-Wort „aber“.
Testen Sie das Lob-Kritik-Lob-Prinzip.
Verzichten Sie auf öffentliche Kritik.
Mit diesen Strategien und Tools können Sie Ihren Optimismus stärken und eine positive Unternehmenskultur schaffen, die den Erfolg und das Wohlbefinden aller fördert.
Comments